Geschichte des Armbrustschützenverein Berg
Autor: Marcel Tobler


1947

Am 20. November finden sich 16 Schützen zur Gründungsversammlung im Restaurant Nufer in Andhausen. Es amten als Präsident Fridolin Lenz, als Kassier Kaspar Mayer, als Aktuar Jakob Kaspar, und als Schützenmeister Alfred Sennrich. Im Protokoll wird über eine anschliessende Tellersammlung, welche den schönen Betrag von Fr. 20.-- Startgeld ergibt, berichtet.

1948

Der Verein schafft sich fünf Waffen an und baut einen Schiessstand, im Protokoll genannt Gartenhäuschen. Dieses wird auf dem Platz von Hans Singenberger hinter dem Restaurant Sonne in Berg aufgestellt. Weiter wird beschlossen, dass jeder welcher das Abzeichen an der Jahresversammlung nicht trägt mit 20 Rappen Busse bestraft wird! Die Sektion Berg wird in den Thurgauischen Armbrustschützenverband TASV aufgenommen. Der Verband gibt dem jungen Verein eine Armbrust zum jährlichen Mietzins von Fr. 30.-- ab. Die Sektion Sulgen stellt bis auf weiteres gratis eine Waffe zur Verfügung. Das erste Fest wird im Protokoll wie folgt beschrieben: Am 13. Thurgauischen Kantonalfest in Sulgen holten wir uns den ersten Lorbeerkranz mit Schleife im 43. Rang mit 34.80 Punkten im Sektionswettkampf und waren dabei nicht einmal an letzter Stelle.

1949

Bereits zwei Jahre nach der Gründung findet in Berg im Restaurant Sonne die 40. Delegiertenversammlung des Thurgauischen Armbrustschützenverbandes statt. Der Verein beteiligt sich am Standweihschiessen in Neuhausen, am 1. Zürcher Kantonalen Armbrustschützenfest in Veltheim Winterthur. Über Resultate ist jedoch nichts bekannt. Die Tiroler Schützen aus dem Salzkammergut sind zu Gast bei den Armbrustschützen Berg.

1950

Die Schiessanlage wird überdacht. Der Verein wünscht sich einen komplett neuen Stand. Die fehlenden finanziellen Mittel lassen den Wunsch aber nicht in Erfüllung gehen.

1951

Der Verein beklagt sich über die leere Kasse. Der Besuch von Festen ist beschränkt. Der ASV beteiligt sich am General-Weber-Schiessen in Frauenfeld und am Standweihschiessen in Tagelswangen. Als erstes Fest auf dem Schiessplatz Berg mit 8 Scheiben findet das Thurbundschiessen statt. In der Rangliste figuriert Berg mit 41.327 P. im 5. Rang. Mit dem Überschuss des Thurbundschiessens kann der Verein die letzten Rechnungen des Standbaus bezahlen.

1952

Nur die Hälfte aller Schützen schliessen das Jahresprogramm vollständig ab. Am 10. Eidg. Armbrustschützenfest in Winterthur belegt der Verein im Sektionswettkampf mit 35.027 P. den 21. Rang. Für den Sektionskranz sind 38 Punkte erforderlich. Es wird von verschiedenen Festen berichtet. Berg kommt jedoch über den letzten Platz nicht hinaus. Der Präsident fordert von allen Schützen mehr Training. Nur die 16 Jungschützen werden gelobt. Sie erzielen "im Kanton" den 2. Rang. 

1953

Der Schiessstand wird neu überdacht. Wiederum wird nur von letzten Plätzen berichtet. So am Thurbundschiessen in Sulgen und am Sektionswettschiessen in Goldach. Die Jungschützen feiern wieder den 2. Rang. 

1954

Im Sektionswettschiessen in Sulgen, wie auch am Thurbundschiessen in Bürglen ist der Verein in den Ranglisten als letzter aufgeführt. Wie gewohnt brillieren die Jungschützen. 

1955

Der Verein steckt in einer Bewährungsprobe. Die Kasse ist leer. Die Mitgliederzahlen sinken auf ein Minimum. Die Organisation des Thurbundschiessens - auf der Anlage in Berg durchgeführt - wird vom Kantonalvorstand des Thurg. Armbrustschützenverbandes gerügt... 

1956

Der Verein zählt nur noch 7 Schützen, praktisch alles Vorstandsmitglieder. Aus den Protokollen ist ersichtlich, dass teilweise nur vier oder fünf Mitglieder an Versammlungen anwesend sind. Am 11. Eidgenössischen Armbrustschützenfest in Zug erreicht der ASV das Sektionsresultat von 37.719 P. und belegt den 17. Rang. 

1957

Der zweite Präsident Kaspar Mayer tritt zurück. Der Sektionsdurchschnitt liegt knapp unter 38 Punkten. 

1958

Die Schützen treffen wieder besser. Die Sektionsresultate steigen. Beim Jubiläumsschiessen in Sulgen werden erstmals wieder 40 Punkte erreicht. Am Thurbundschiessen in Bürglen erzielt der Verein 40.67 Punkte. Auf die Jungschützenausbildung wird infolge des bevorstehenden Standneubaus verzichtet. Im Herbst wird der Stand hinter dem Restaurant Sonne abgebrochen und dem ehemaligen Präsidenten Kaspar Mayer verkauft. (Der Schopf steht noch heute am selben Ort auf dem Grundstück der Familie Horisberger, Andhauserstr. 13 in Berg). Der Verein erwirbt von den Bürgler Armbrustschützen das alte Armbrustschützenhaus für 400 Franken. Der Stand wird in Andhausen hinter dem Restaurant Säntisblick (früher Restaurant Nufer, das Gründungslokal) aufgestellt und für total Fr. 7750.-- renoviert. Der Verband unterstützt den Verein mit 500 Franken. Der ASV Sulgen verkauft den Berger Armbrustschützen vier Scheiben. 

1959

Im Juni kann der Betrieb im neuen Schützenhaus aufgenommen werden. Der Verein kauft sich 2 neue Matchwaffen. Um am Sektionswettschiessen in Berg einen schönen Platz zu erreichen beteiligt sich der Verein mit 9 Mann am Schützenfest in Rümlang. Mit einem Sektionsdurchschnitt von 41.048 Punkten erreichen die Schützen in der 3. Kategorie den 13. Rang. Das erste Armbrustschützenfest in Berg-Andhausen kann ruhig in Angriff genommen werden. Am Sektionswettschiessen wird wieder ein Höchstresultat erzielt. Mit 44.093 Punkten darf sich der Verein erstmals in der 3. Kategorie als Sieger feiern lassen. Am Jubiläumsschiessen in Seen erscheint der Verein im Sektionswettkampf der 3. Kategorie auf dem 3. Rang und trägt somit erstmals Goldlorbeeren nach Hause. Der Sektionsdurchschnitt wird wiederum um 3-4 Punkte erhöht. Wahrlich eine Superleistung. 

1960

Das Jahr 1960 ist für die Sektion Berg ein Jahr neuer und grosser Erfolge. Der ASV Berg ist erwacht. So geschrieben im Jahresbericht des Präsidenten. Schon beim ersten Schiessanlass wird ein Goldkranz herausgeschossen und zwar in Bürglen am Standweihschiessen mit 44.097 Punkten und dem 2. Rang. Am Thurbundschiessen steigt das Sektionsresultat ein weiteres mal: 44.985 und der 3. Rang. Die guten Resultate spornen die Mitglieder an praktisch an allen Festen mitzumachen. Es kann fast kein Fest abgehalten werden, ohne dass auch Berger Armbrustschützen teilnehmen. 

1961

Die 51. Delegiertenversammlung des Thurg. Armbrustschützenverbandes wird im Restaurant Löwen in Berg abgehalten. Der neue Stand in Andhausen ermöglicht besseres Training und auch gute Resultate. Am Eidg. Armbrustschützenfest in Oberengstringen geht der ASV in der 3. Kategorie mit 53.983 Punkten als Sieger hervor und feiert zugleich den schönsten je errungenen Erfolg. Das ganze Dorf beschert den Armbrustschützen einen tollen Empfang am Bahnhof. Die Musikgesellschaft, der Jodel- und Handharmonikaclub, der Turnverein, alle feiern mit lautem Gesang bis 3 Uhr morgens. In der Eidg. Gruppenmeisterschaft klassieren sich die Berger mit 912 Punkten auf dem 30. Rang und verpassen den Einzug in den Zwischenfinal um 2 Punkte. Der Verein steigt von der 3. in die 2. Kategorie auf. In der Jahresrangliste erscheint die Sektion auf dem 19. Platz. Gesamtschweizerisch entspricht dies dem 39. Rang.
Weitere Resultate:
1. Rang Sektion mit 53.699 Pkt. Thurbundschiessen in Sulgen.
7. Rang Gruppe mit 237 Pkt. General-Weber-Schiessen in Frauenfeld. 

1962

Der Präsident Ruedi Schütter "holt" das 14. Thurgauer Kantonale Armbrustschützenfest nach Berg. Mit 15 Mitgliedern und unter der Leitung des OK-Präsidenten Ernst Wellauer findet ein in der ganzen Schweiz gelobtes Fest statt. Es nehmen 58 Sektionen mit 904 Schützen teil. Gelöst werden 684 Gruppenstiche, 581 Kranzstiche und 476 Festmeisterschaften. 30 Zeigerbuben und 30 Zeigermädchen stehen im Einsatz. Scheibenzüge existieren noch keine. Die Pfeile werden mit kleinen Transportbahnen zum Schützen zurückgeführt. Auf der provisorischen Schiessanlage in Andhausen mit 48 Scheiben findet der Zwischenfinal der Eidg. Gruppenmeisterschaft statt. Ebenfalls wird die Schweizermeisterschaft der Junioren durchgeführt. Bernhard Kiener - damals 18 Jahre alt - setzt in Berg den Grundstein seiner grossen Karriere im Armbrustschiessen. Er gewinnt den Titel des Junioren-Schweizermeisters in der Kniendwertung und im Ehrengabenstich belegt er den zweiten Rang. Berg erreicht in der 2. Kategorie in der Sektionswertung mit 50.930 P. nur den 22. Rang. Der Thurg. Armbrustschützenverband erhält eine neue Kantonalfahne. Hermann Egloff wird Kantonalfähnrich bis zum 15. Thurg. Armbrustschützenfest in Neuwilen im Jahre 1969. Nach dem Fest weist das Kassabuch statt Fr. 4'500.-- Schulden ein Vermögen von Fr. 2'000.-- aus.
Weitere Sektions- und Gruppenresultate:
2. Rang Sektion mit 54.034 P. Thurbundschiessen in Bürglen.
10. Rang Sektion mit 53.592 P. 3. Berner Kantonalen Armbrustschützenfest in Zollikofen.
3. Rang Gruppe mit 236 P. Schweizer-Woche-Schiessen in Sulgen. 

1963

12. Rang Sektion mit 53.893 P. 4. Zürcher Kantonalen Armbrustschützenfest in Hottingen.
1. Rang Sektion mit 53.801 P. Sektionswettschiessen in Bürglen.
3. Rang Sektion mit 52.542 P. Thurbundschiessen in Neuwilen.
2. Rang Thurbundschiessen Neuwilen Kombination Hermann Vetter 

1964

Es folgt der Einbau von selbst konstruierten Scheibenzügen. Das Zeigen entfällt.
25. Rang Sektion mit 52.735 P. 1. Zentralschw Armbrustschützenfest in Steinhausen.
1. Rang Gruppe mit 237 P. Sektionswettschiessen in Neuwilen.
4. Rang Sektion mit 53.280 P. Jungschützentreffen in Sulgen.
2. Rang Thurbundschiessen Buhwil-Neukirch Kombination Peter Hugentobler mit 202 P.
4. Rang JS-Treffen Sulgen Kombination Werner Studer mit 113 P. 

1965

1. Rang Sektion mit 56.300 P. Thurbundschiessen in Berg.
3. Rang Sektion mit 54.876 P. Standweihschiessen in Altstätten.
2. Rang Mannschaft mit 91.38 P. Speckschiessen in Buhwil-Neukirch.
1. Rang Thurbundschiessen Berg Kombination P. Hugentobler, 213 P. 

1966

Erstmals besitzt der Verein eine Fahne. Die selbstgenähte Standarte, welche am Eidg. Armbrustschützenfest in Utzenstorf noch fertig gestaltet wird, ist der Stolz der 16 Schützen.
1. Rang Sektion mit 55.855 P. Sektionswettschiessen in Romanshorn.
4. Rang Sektion mit 55.752 P. 13. Eidg. Armbrustschützenfest Utzenstorf.
2. Rang Sektion mit 54.531 P. Thurbundschiessen in Sulgen.
3. Rang Sektion mit 56.170 P. JS-Treffen in Buhwil-Neukirch.
5. Rang Gruppe mit 232 P. Schweizer-Woche-Schiessen in Sulgen.
7. Rang Eidg. Armbrustschützenfest in Utzenstorf Schützenkönig-Ausstich Peter Hugentobler mit 529 P.
2. Rang Jungschützentreffen Buhwil-Neukrich Kombination Edi Hugelshofer mit 117 P. 

1967

2. Rang Sektion mit 56.001 P. Ostschweizerischen Armbrustschützenfest in Wattwil.
3. Rang Sektion mit 55.722 P. und 1. Rang Gruppe mit 238 P. Sektionswettschiessen in Buhwil-Neukirch.
1. Rang Sektion mit 57.373 P. Jungschützentreffen in Bürglen.
5. Rang Mannschaft mit 191 P. Standweihschiessen in Thalwil. 

1968

Die 1. Gruppe qualifiziert sich erstmals für den Zwischenfinal der Eidg. Gruppenmeisterschaft. Mit 937 P belegt Berg den 22. Rang. Ein Finalplatz liegt aber ausser Reichweite. Die guten regelmässigen Resultate wirken sich auf die Kategorien-Einteilung aus. Berg steigt erstmals in die höchste Kategorie auf. Der Verein zählt 17 Mitglieder und belegt in der Jahresrangliste den 13. Rang. Die beste Jahresklassierung seit der Gründung.
1. Rang Sektion mit 57.143 P. Thurbundschiessen in Neuwilen.
3. Rang Sektion mit 56.783 P. Jubiläumsschiessen in Neuhausen.
1. Rang Sektion mit 56.632 P. Int. Bodenseeschiessen in Neukirch-Egnach.
1. Rang Sektion mit 56.632 P. Sektionswettschiessen in Neukirch-Egnach.
5. Rang Gruppe mit 236 P. Fischnachtschiessen in Romanshorn.
4. Rang Mannschaft mit 192 P. Chilbi-Schiessen in Bäretswil.
1. Rang Thurbundschiessen Neuwilen Komb. Anton Brühwiler mit 212 P. 

1969

Ein langersehnter Wunsch geht in Erfüllung. 14 Mitglieder entwerfen und bauen in 6000 Frondienststunden ein Schützenhaus mit 15 Laufscheiben beim Bahnhof-Weiher in Berg für rund Fr. 90'000.--. Am 10. Mai wird der offizielle Betrieb aufgenommen. Der damals grosszügige Bau mit einer Schützenstube, Büro und WC erntet in der Schweiz grosse Anerkennung. Das alte Schützenhaus wird für Fr. 150.-- verkauft. Auf der neu erstellten Anlage findet im Herbst der Eidg. Ständematch statt. Die 50 besten Schützen der Schweiz messen sich im friedlichen Wettstreit.
1. Rang Sektion mit 56.506 P. Thurbundschiessen in Berg.
8. Rang Sektion mit 55.490 P. 15. Thurg. Armbrustschützenfest in Neuwilen. 

1970

Das neue Schützenhaus wird mit einem Standweihschiessen eingeweiht. Mit 370 Schützen fällt die Beteiligung etwas mager aus. Nur 17 Sektionen und 41 Gruppen finden den Weg nach Berg. Georg Winzeler gewinnt die Kehrserie mit dem Maximum von 300 P!. An der Jungschützenausbildung nehmen 8 Mädchen und 19 Knaben teil.
5. Rang Sektion mit 56.542 P. 2. Zentralschw. Armbrustschützenfest in Emmenbrücke.
4. Rang Sektion mit 55.499 P. Standweihschiessen in Berg.
2. Rang Sektion mit 56.790 P. JS-Treffen in Buhwil-Neukirch.
2. Rang Gruppe mit 235 P. Fischnachtschiessen in Romanshorn. 

1971

Die 61. Delegiertenversammlung des Thurg. Armbrustschützenverbandes findet im Gasthaus zum Bahnhof Berg statt. Zum zweiten Mal qualifiziert sich eine Gruppe für den Zwischenfinal der Eidg. Gruppenmeisterschaft. 40 Gruppen werden aufgeboten. Berg klassiert sich im 37. Rang und muss weiter auf eine Finalteilnahme warten.
2. Rang Gruppe mit 235 Pkt. Fischnachtschiessen in Romanshorn.
3. Rang Gruppe mit 231 Pkt. Sektionswettschiessen in Berg. 

1972

Wir feiern erstmals ein Jubiläum. Der Verein wird 25 Jahre alt und zählt 18 Mitglieder. Am Jubiläumsschiessen nehmen 520 Schützen aus 32 Sektionen teil. Die Spezialkategorie wird eingeführt. Die 12 besten Vereine der Schweiz bilden die höchste Klasse. Die restlichen Vereine werden zu gleichen Teilen in der 1., 2. und 3. Kategorie eingestuft. Der ASV Berg rangiert in der 1. Kategorie.
2. Rang Sektion mit 56.253 P. Jubiläumsschiessen in Berg.
2. Rang Sektion mit 56.140 P. Sektionswettschiessen in Neuwilen.
2. Rang Sektion mit 58.800 P. Jungschützentreffen in Romanshorn. (Rekordresultat Jungschützen)
3. Rang Gruppe mit 234 P. Sektionswettschiessen in Neuwilen.
3. Rang Thurbundschiessen Neuwilen Kombination Norbert Dörig mit 207 P. 

1973

1. Rang Sektion mit 56.898 P. Thurbundschiessen in Sulgen.
3. Rang Sektion mit 56.788 P. Schweizer-Woche-Schiessen in Sulgen.
6. Rang Sektion mit 56.542 P. 6. Zürcher Kantonalen Armbrustschützenfest in Turbenthal.
2. Rang Sektion mit 56.228 P. Sektionswettschiessen in Berg.
3. Rang Sektion mit 56.106 P. Standweihschiessen in Flums.
1. Rang Gruppe mit 242 P. Sektionswettschiessen in Berg.
1. Rang Sektionswettschiessen Berg Kombination Edi Kressibucher mit 265 P. 

1974

Der Armbrustschützenverein zählt 22 Mitglieder. In der Jahresrangliste belegt der ASV in der 1. Kategorie den 9. Rang mit einem Sektionsdurchschnitt von 56.358 P.
9. Rang Sektion mit 56.850 P. 16. Thurgauischen Armbrustschützenfest in Sulgen.
1. Rang Sektion mit 56.470 P. Sektionswettschiessen in Romanshorn.
3. Rang Sektion mit 58.493 P. Jungschützentreffen in Buhwil-Neukirch.
1. Rang Thurgauermeisterschaft kniend Elite Edi Kressibucher mit 292 P.
2. Rang Thurg. Armbrustschützenfest Sulgen Ehrengaben Norbert Dörig mit 197 P. 

1975

Das Jahr 1975 gilt als weiterer Höhepunkt in der Geschichte des ASV Berg. Alle wichtigen Anlässe auf nationaler Ebene werden in Berg ausgetragen. Die Nationalmannschaften Junioren und Elite aus der Schweiz und Deutschland treffen sich zum Länderkampf auf der Schiessanlage in Berg. Weiter gastieren die Matchschützen Bern, Zentralschweiz und Thurgau. Ebenfalls werden die Schweizer Zweistellungs-Meisterschaften, sowie der Eidg. Gruppenmeisterschaftsfinal in Berg ausgetragen. Oberwil wird in einem denkwürdigen Wettkampf erstmals in der Vereinsgeschichte Eidg. Gruppenmeister. Der ASV schafft sich eine Vereinsfahne an. Am Fahnenweihschiessen nehmen 675 Schützen teil. 45 Sektionen messen sich im friedlichen Wettstreit. Berg verpasst um 3 Tausendstel den Festsieg. Erreicht aber mit 58.470 P. im Sektionswettkampf ein Rekordresultat und überflügelt die Zweitrangierte Sektion Bäretswil um über 1 Punkt. Am Vereinsleben nehmen 20 Mitglieder teil.
1. Rang Sektion mit 57.966 P. Schweizer-Woche-Schiessen in Sulgen.
1. Rang Sektion mit 58.157 P. Jungschützentreffen in Sulgen.
1. Rang Thurgauermeisterschaft stehend Werner Studer mit 348 P.
5. Rang Schweizermeisterschaft Gesamt Bruno Brühwiler mit 530 P.
3. Rang Thurgauermeisterschaft kniend Jun. Bruno Brühwiler mit 186 P. 

1976

Dank hervorragenden Resultaten folgt der Aufstieg in die Spezialkategorie. Berg kann sich ein Jahr lang zu den 12 besten Vereinen der Schweiz zählen. Auf eine gute Klassierung in der Eidg. Gruppenmeisterschaft müssen wir aber noch warten bis ins nächste Jahr.
10. Rang Sektion mit 56.321 P. 15. Eidg. Armbrustschützenfest in Schönengrund.
5. Rang Schweizermeisterschaft kniend Jun. Bruno Brühwiler mit 285 P.
3. Rang Thurgauermeisterschaft kniend Elite Anton Brühwiler mit 287 P.
1. Rang Thurgauermeisterschaft kniend Jun. Bruno Brühwiler mit 193 P.
2. Rang Thurgauermeisterschaft kniend Jun. Marcel Tobler mit 189 P. 

1977

Erwartungsgemäss folgt der Abstieg in die 1. Kategorie. Der 5. Platz zeugt aber immer noch von hervorragenden Sektionsresultaten. Der Verein qualifiziert sich erstmals für den Final der Eidg. Gruppenmeisterschaft. In Dietlikon erreicht die Gruppe den 12. Rang mit guten 956 P. Auf Antrag der Sektion Berg wird im Thurgauischen Armbrustschützenverband die Gruppenmeisterschaft eingeführt.
2. Rang Sektion mit 57.683 P. Jubiläumsschiessen in Goldach.
1. Rang Sektion mit 57.450 P. Sektionswettschiessen in Berg.
1. Rang Sektion mit 56.961 P. Jungschützentreffen in Bürglen.
1. Rang Gruppe mit 245 P. Sektionswettschiessen in Berg.
5. Rang Schweizermeisterschaft Junioren Zweistellung Bruno Brühwiler mit 530 P.
3. Rang Eidg. Jungschützenfinal kniend Bruno Brühwiler mit 193 P. punktgleich mit dem Sieger!
4. Rang Thurgauermeisterschaft kniend Elite Bruno Brühwiler mit 289 Pkt.
1. Rang Thurgauermeisterschaft kniend Junioren Marcel Tobler mit 185 P.
2. Rang Thurgauermeisterschaft kniend Jun. Bruno Brühwiler mit 184 P. 

1978

Der Verein zählt 22 Mitglieder und belegt mit dem 3. Rang und einem Sektionsdurchschnitt von 57.194 P. einen Spitzenplatz in der Jahresrangliste der 1. Kategorie.
4. Rang Sektion mit 57.560 P. Jubiläumsschiessen in Bibern.
7. Rang Sektion mit 57.131 P. 7. Zürcher Kantonales Armbrustschützenfest in Zürich.
4. Rang Gruppe mit 245 P. 7. Zürcher Kantonales Armbrustschützenfest in Zürich.
1. Rang Thurgauermeisterschaft kniend Elite Bruno Brühwiler mit 289 P. 

1979

Die 69. Delegiertenversammlung des Thurg. Armbrustschützenverbandes TASV wird im Landgasthof Post in Berg abgehalten.
2. Rang Sektion mit 58.007 P. Albani-Schiessen in Veltheim.
1. Rang Sektion mit 57.315 P. Sektionswettschiessen in Berg.
9. Rang Sektion mit 56.852 P. und 12. Rang Gruppe mit 241 P. Thurg. Kant. Armbrustschützenfest in Bürglen.
3. Rang Schweizermeisterschaft kniend Junioren Marcel Tobler mit 280 P.
9. Rang Schweizermeisterschaft kniend Junioren Marcel Vetter mit 278 P.
3. Rang Thurgauermeisterschaft kniend Elite Norbert Dörig mit 291 P.
1. Rang Thurgauermeisterschaft kniend Junioren Marcel Tobler mit 190 P. 

1980

In der Jahresrangliste der 1. Kategorie liegt Berg weiterhin in den vordersten Rängen. Mit einem Sektionsdurchschnitt von 57.344 P. liegt der Verein auf dem 4. Platz.
1. Rang Sektion mit 57,343 P. Jubiläumsschiessen in Degersheim.
1. Rang Sektion mit 57.298 P. Thurbundschiessen in Berg.
1. Rang Sektion mit 57.215 P. Sektionswettschiessen in Neuwilen.
1. Rang Sektion mit 56.862 P. Standweihschiessen in Neukirch-Egnach.
14. Rang Sektion mit 56.497 P. 3. Zentralschweizerisches Armbrustschützenfest in Ettiswil.
3. Rang Thurg. Gruppenmeisterschaft mit 937 P. in Bürglen.
2. Rang Gruppe mit 241 P. Sektionswettschiessen in Neuwilen.
5. Rang Gruppe mit 241 P. General-Weber-Schiessen in Frauenfeld.
3. Rang Gruppe mit 240 P. Standweihschiessen in Neukirch-Egnach.
4. Rang Gruppe mit 240 P. Landesschiessen in Herisau.
3. Rang Mannschaft mit 191 P. Chilbi-Schiessen in Bäretswil.
2. Rang Eidg. Jungschützenfinal kniend Marcel Tobler mit 191 P. punktgleich mit dem Sieger
1. Rang Thurgauermeisterschaft kniend Junioren Marcel Tobler mit 190 P.
1. Rang Kombination Hermann Mohn am Standweihschiessen Neukirch-Egnach mit 558 P.
2. Rang Thurbundschiessen Berg Kombination Ruedi Schütter mit 211 P. 

1981

Ausgezeichnete Sektionsresultate bescheren uns in der Jahresrangliste der 1. Kategorie den 1. Rang mit 57.244 P. Der Zwischenfinal der Eidg. Gruppenmeisterschaft bleibt uns in guter Erinnerung. Die Gruppe belegt den ausgezeichneten 4. Rang (Heinz Bötschi 94, Edi Kressibucher 94, Hermann Mohn 97, Anton Brühwiler 98, Marcel Tobler 100 Punkte) und qualifiziert sich seit 1977 das zweite Mal für den in Neuwilen stattfindenden Final. Beim Wettkampf der 15 besten Gruppen der Schweiz liegt das Glück nicht ganz auf unserer Seite. Mit 933 Punkten erreichen wir "nur" den 13. Schlussrang.
2. Rang Sektion mit 58.015 P. Schweizer-Woche-Schiessen in Sulgen.
2. Rang Sektion mit 57.512 P. Jubiläumsschiessen in Romanshorn.
3. Rang Sektion mit 56.778 P. Fürstenlandschiessen in Gossau.
2. Rang Thurg. Gruppenmeisterschaft mit 945 P. in Neukirch-Egnach.
1. Rang Gruppe mit 244 P. Standartenweihschiessen in Wil.
5. Rang Gruppe mit 243 P. Landesschiessen in Herisau.
4. Rang Gruppe mit 241 P. Standweihschiessen in Weesen.
4. Rang Thurgauermeisterschaft kniend Elite Heinz Bötschi mit 282 P.
2. Rang Thurgauermeisterschaft kniend Junioren Marcel Vetter mit 187 P. 

1982

Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte unseres Vereins erfolgt im Jahre 1982. Die Ziegelei Brauchli AG in Berg verkauft uns das Grundstück samt Schützenhaus. Der 3. Rang in der Jahresrangliste der 1. Kategorie belegt die Konstanz der Vereinsresultate. Der Verein zählt 22 Mitglieder.
2. Rang Sektion mit 58.013 P. Schweizer-Woche-Schiessen in Sulgen.
3. Rang Sektion mit 57.338 P. Sektionswettschiessen in Frauenfeld.
2. Rang Sektion mit 57,276 P. Standartenweihschiessen in Uhwiesen.
4. Rang Sektion mit 57.221 P. Standweihschiessen in Tübach.
4. Rang Gruppe mit 243 P. Landesschiessen in Herisau.
3. Rang Gruppe mit 242 P. Fischnachtschiessen in Romanshorn.
3. Rang Fischnachtschiessen Romanshorn Kombination Hermann Mohn mit 159 P. 

1983

4. Rang Sektion mit 57.824 P. Jubiläumsschiessen in Sulgen.
2. Rang Sektion mit 57.722 P. General-Weber-Schiessen in Frauenfeld.
3. Rang Sektion mit 57.670 P. Speckschiessen in Buhwil-Neukirch.
3. Rang Sektion mit 57.668 P. Sektionswettschiessen in Berg.
4. Rang Sektion mit 57.355 P. Burgschiessen Hohenklingen.
8. Rang Sektion mit 57.126 P. 8. Zürcher Kantonales Armbrustschützenfest in Oberwil.
3. Rang Thurg. Gruppenmeisterschaft mit 946 P. in Spitz-Romanshorn.
3. Rang Thurgauermeisterschaft kniend Elite Hermann Mohn mit 289 P.
3. Rang Burgschiessen Hohenklingen Kombination Hermann Mohn mit 254 P. 

1984

2. Rang Sektion mit 58.131 P. Jubiläumsschiessen in Embrach.
2. Rang Sektion mit 58.018 P. Schweizer-Woche-Schiessen in Sulgen.
1. Rang Sektion mit 57.974 P. Verbandsschiessen in Bürglen.
1. Rang Sektion mit 57.969 Pkt. Thurbundschiessen in Neuwilen.
4. Rang Sektion mit 57.450 P. General-Weber-Schiessen in Frauenfeld.
2. Rang Sektion mit 57.307 P. Jubiläumsschiessen in Neukirch-Egnach.
3. Rang Gruppe mit 238 P. Verbandsschiessen in Bürglen. 

1985

In der Jahresrangliste der 1. Kategorie belegen wir mit 57.584 P. den 8. Rang. Berg verpasst mit 477 P. und dem 16. Rang den Einzug in den Eidg. Gruppenmeisterschaftsfinal der 15 besten Gruppen. punktgleich mit den Rängen 14 und 15 müssen wir infolge des schlechteren Einzelresultates "ins Gras beissen." Der Verein zählt 22 Mitglieder. Es wird eine Werkstatt mit Lagerraum angebaut. Ebenfalls wird eine Heizung in der Schützenstube installiert. Das Schützenhaus, vor allem die Schützenstube, kann somit auch im Winter benützt werden.
2. Rang Sektion mit 58.412 P. Verbandsschiessen in Neuwilen. (Rekord)
3. Rang Sektion mit 58.053 P. Schweizer-Woche-Schiessen in Sulgen.
1. Rang Sektion mit 57.944 P. Thurbundschiessen in Sulgen.
7. Rang Sektion mit 57.683 P. Jubiläumsschiessen in St.Gallen.
3. Rang Sektion mit 57.517 P. Standweihschiessen in Pfungen.
2. Rang Sektion mit 57.469 P. Standweihschiessen in Herisau.
15. Rang Sektion mit 57.248 P. 4. Zentralschweiz. Armbrustschützenfest in Dallenwil.
1. Rang Vet.-Treffen 3-Verbände Match Gossau Anton Brühwiler 98 P. 

1986

Wie praktisch bei allen Vereinen steigt auch bei Berg der Sektionsdurchschnitt langsam aber kontinuierlich. Das Material, die Ausrüstung, sowie die technische Entwicklung der Waffen tragen zu diesen Spitzenresultaten bei. Mit 57.705 P. erreicht der Verein das höchste je erzielte Sektionsresultat in der Jahresrangliste. Trotzdem befinden wir uns "nur" auf dem 9. Rang in der 1. Kategorie. Infolge der immer höheren Resultate hat der Eidg. Armbrustschützenverband bereits die Verkleinerung des Scheibenbildes ab 1986 beschlossen. Das erste Jahr bekommt dies auch unser Verein zu spüren. Noch mehr Training ist angesagt.
1. Rang Sektion mit 57.146 P. Burgschiessen in Hohenklingen.
2. Rang Sektion mit 56.665 P. Landesschiessen in Herisau.
14. Rang Eidg. Gruppenmeisterschaft mit 927 P. Dietlikon.
1. Rang Gruppe mit 242 P. Thurbundschiessen in Berg.
5. Rang Schweizermeisterschaft Vet. Sulgen Anton Brühwiler mit 287 P. 

1987

Die alten Scheibenzüge weisen immer mehr Defekte auf. Ein ordentliches Training oder gar die Organisation eines Festes sind nicht mehr möglich. Zwangsläufig erfolgt der Einbau von 15 neuen Scheibenzügen. Die 77. Delegiertenversammlung des Thurg. Armbrustschützenverbandes findet im Landgasthof Post in Berg statt.
2. Rang Sektion mit 57.554 P. Verbandsschiessen in Berg.
1. Rang Sektion mit 57.375 P. Thurbundschiessen in Buhwil-Neukirch. 

1988

2. Rang Sektion mit 57.202 P. Burgschiessen in Hohenklingen.
7. Rang Gruppe mit 241 P. Standweihschiessen in Wohlen. 

1989

Der Sektionsdurchschnitt des Vereins verschlechtert sich aus unbekannten Gründen von Jahr zu Jahr. Mit dem Jahresdurchschnitt von 56.814 P. befinden wir uns auf dem bedrohlichen 30. Rang. Wir können uns keine Misere mehr leisten, sonst ist der Abstieg in die 2. Kategorie nicht zu verhindern. Das Schützenhaus wird einer sanften Renovation unterzogen. Die Scheibenzüge werden eingepackt. Im Schiessstand wird eine Holzdecke montiert. Am folgenden Standerneuerungsschiessen nehmen 550 Schützen teil. 38 Sektionen und 62 Gruppen kämpfen um gute Rangierungen. Herisau gewinnt den Sektionswettkampf mit 59.061 Punkten!! Im Vereinprogramm wird der Donnerstag-Stich (Trainingswettkampf) eingeführt.
4. Rang Sektion mit 57.393 P. Fürstenlandschiessen in Gossau.
3. Rang Sektion mit 57.009 P. Jubiläumsschiessen in Hohenklingen.
1. Rang Thurbundschiessen Frauenfeld Kombination Thomas Kressibucher mit 263 P. 

1990

1. Rang Thurgauer Gruppenmeisterschaft mit 937 P. in Neukirch-Egnach
3. Rang Sektion mit 57.558 P. Schweizer-Woche-Schiessen in Sulgen.
2. Rang Sektion mit 57.390 P. Thurbundschiessen in Neuwilen.
3. Rang Gruppe mit 244 P. Schweizer-Woche-Schiessen in Sulgen.
4. Rang Gruppe mit 243 P. Speckschiessen in Buhwil-Neukirch.
1. Rang Gruppe mit 280 P. Thurg. Veteranenschiessen in Berg.
2. Rang Thurg. Jahresmeisterschaft Veteranen Rudolf Schütter mit 560 P.
2. Rang General-Weber-Schiessen Frauenfeld Kombination Junioren Roger Mohn mit 202 P. 

1991

Auf der Weltmeisterschaftsanlage in Wil gelingt der 1. Gruppe ein guter Wurf am Eidg. Gruppenmeisterschafts-Zwischenfinal. Bei schwierigen Verhältnissen belegen wir mit 473 Punkten den 9. Rang. Im Final trennt sich die Spreu einmal mehr vom Weizen. Mit 918 P. werden wir mit dem Schlusslicht beehrt. Anschaffung eines neuen Vereinstrainers.
3. Rang Sektion mit 57.620 P. Speckschiessen in Buhwil-Neukirch.
4. Rang Sektion mit 57.575 P. Schweizer-Woche-Schiessen in Sulgen.
5. Rang Sektion mit 57.263 P. General-Weber-Schiessen in Frauenfeld.
1. Rang Mannschaft mit 145 P. Eidg. Veteranenschiessen in Frauenfeld.
6. Rang Gruppe mit 240 P. Stand-/Fahnenweihschiessen in Tagelswangen.
2. Rang Schweizer-Woche-Schiessen Sulgen Kombination Junioren Roger Mohn mit 202 P. 

1992

Die Sektionsresultate der 22 Schützen verbessern sich zusehends. Langsam aber sicher bewegt sich der ASV wieder im Mittelfeld der 1. Kategorie. Ruedi Schütter und Hermann Vetter können auf eine 40-jährige Mitgliedschaft im Thurg. Armbrustschützenverband zählen. Sie werden mit einer Wappenscheibe geehrt.
2. Rang Sektion mit 57.216 P. Thurbundschiessen in Berg.
4. Rang Sektion mit 57.083 P. Schweizer-Woche-Schiessen in Sulgen.
2. Rang Thurg. Gruppemeisterschaft mit 943 P. in Romanshorn.
4. Rang Gruppe mit 242 P. am Landesschiessen in Herisau.
3. Rang Thurgauermeisterschaft Elite kniend Werner Studer mit 294 P.
3. Rang Thurbundschiessen Berg Kombination Marcel Tobler mit 264 P. 

1993

Nach 4-jährigem Unterbruch führt der Verein wieder ein Fest durch. Am Weiherschiessen nehmen 450 Schützen teil. 32 Sektionen und 52 Gruppen messen sich im friedlichen Wettstreit.
5. Rang Sektion mit 57.930 P. Schweizer-Woche-Schiessen in Sulgen.
1. Rang Sektion mit 57.830 P. Thurbundschiessen in Buhwil-Neukirch.
7. Rang Sektion mit 57.431 P. General-Weber-Schiessen in Frauenfeld.
4. Rang Sektion mit 57.230 P. Weiherschiessen in Berg.
1. Rang Sektion mit 57.215 P. Verbandsschiessen in Bürglen.
3. Rang Thurg. Gruppenmeisterschaft mit 953 P. in Berg.
5. Rang Gruppe mit 244 P. Weiherschiessen in Berg.
4. Rang Gruppe mit 243 P. Jubiläumsschiessen in Hünenberg.
1. Rang Thurg. Jahresmeisterschaft Veteranen Anton Brühwiler mit 570 P.
2. Rang Verbandsschiessen Bürglen Kombination Heinz Bötschi 264 P. 

1994

Ein absolut erfolgreiches Vereinsjahr. Mit dem Sektionsresultat von 57.851 P. erzielt der ASV den höchsten Jahresdurchschnitt seit der Gründung. In der Jahresrangliste der 1. Kategorie geht's wieder aufwärts. Am 18. Thurg. Armbrustschützenfest in Romanshorn belegen wir im Sektionswettkampf mit dem Rekordresultat von 57.840 P. den ausgezeichneten 7. Rang. Mit nur 6 Verlustpunkten im Gruppenwettkampf befinden wir uns von über 200 Gruppen mit 244 P. auf dem 8. Rang. Weiter finden wir Anton Brühwiler in der Schweizermeisterschaft der Veteranen auf dem 6. Rang. Die Schützenstube wird vollständig renoviert. Der ganze Verein (24 Mitglieder) freut sich über die moderne Küche mit Buffet. Unser langjähriges Ehrenmitglied Edi Kressibucher stirbt nach kurzer schwerer Krankheit im 65. Altersjahr.
2. Rang Sektion mit 57.867 P. Verbandsschiessen in Neukirch-Egnach.
3. Rang Sektion mit 57.846 P. Speckschiessen in Buhwil-Neukirch.
4. Rang Sektion mit 57.569 P. General-Weber-Schiessen in Frauenfeld.
2. Rang Sektion mit 57.065 P. Landesschiessen in Herisau. 5. Rang Gruppe mit 245 P. am Schweizer-Woche-Schiessen in Sulgen. 

1995

Die 85. Delegiertenversammlung des Thurg. Armbrustschützenverband findet im Landgasthof Post in Berg statt. Auch 1995 dürfen sich die Resultate des Vereins sehen lassen. Erstmals organisiert der Verein das Volksschiessen mit einem Frühstücksbuffet. Ein voller Erfolg. Paul Brauchli, unser Gönner und Ehrenmitglied stirbt im Februar.
2. Rang Sektion mit 57.760 P. Verbandsschiessen in Sulgen.
4. Rang Sektion mit 57.457 P. Speckschiessen in Buhwil-Neukirch.
14. Rang Sektion mit 57.424 P. 5. Zentralschweizerisches Armbrustschützenfest in Emmenbrücke.
2. Rang Sektion mit 57.284 P. Thurbundschiessen in Frauenfeld.
3. Rang Thurbundschiessen Frauenfeld Kombination Marcel Tobler 265 P. 

1996

Genau auf das 50-jährige Jubiläum befindet sich der ASV in bester Konstellation. Gute Sektions-, Gruppen- und Einzelresultate beschreiben die derzeitige gute Form der Armbrustschützen Berg. Das Eidg. Armbrustschützenfest in Frauenfeld bleibt uns in bester Erinnerung. Zu Beginn qualifiziert sich unsere 1. Gruppe mit 471 P. und dem 10 Rang für den Final der Eidg. Gruppenmeisterschaft. Anton Brühwiler erzielt mit 288 P. den 9. Rang in der Schweizermeisterschaft der Veteranen. Im Sektionswettkampf belegten wir mit 57.226 P. den 18. Rang. Marcel Tobler qualifiziert sich für die Schweizermeisterschaft kniend Elite und für den Schützenkönig-Ausstich. In Bisikon gelingt uns der beste Wurf im Eidg. Gruppenmeisterschaftsfinal: Mit 959 Punkten lassen wir uns als neuntbeste Gruppe der Schweiz feiern. Im Herbst schliessen wir die erfolgreichste Saison ebenfalls mit glänzenden Resultaten ab. Am Schweizer-Woche-Schiessen in Sulgen setzen wir in der Sektionswertung mit 58.320 P. (2. Rang) eine neue Höchstmarke. Den Rekord in der Sektionsjahreswertung aus dem Jahre 1994 erhöhen wir ebenfalls auf 57.868 P. Als Höhepunkt darf sicher auch das Volks- und Plauschschiessen im Zusammenhang mit der 1200-Jahr-Feier der Gemeinde Berg bezeichnet werden. Praktisch das ganze Dorf gesellt sich am 1. Mai zu einem Fest beim Armbrustschützenhaus. Die Schiessanlage und die Wirtschaft sind den ganzen Tag durchgehend in Betrieb. Die Schützengesellschaften Mauren und Berg bauen eine neue Schiessanlage. Im Untergeschoss ist eine 10m-Anlage geplant. Wir werden erstmals mit dem 10m-Schiessen konfrontiert. 
3. Rang Sektion mit 58.058 P. 3. Oberaargauer Schiessen in Thunstetten.
3. Rang Sektion mit 57.913 P. Jubiläumsschiessen in Herisau.
4. Rang Sektion mit 57.499 P. Thurbundschiessen in Neuwilen.
8. Rang Sektion mit 57.254 P. Speckschiessen in Buhwil-Neukirch.
1. Rang Gruppe mit 248 P. Fischnachtschiessen in Romanshorn. (Rekord)
7. Rang Gruppe mit 242 P. Jubiläumsschiessen in Pfungen.
6. Rang Speckschiessen Buhwil Speckstich Anton Brühwiler mit 197 P. punktgleich mit dem 2. Rang
1. Rang Verbandsschiessen Bürglen Kombination Anton Brühwiler mit 268 P.
1. Rang Thurbundschiessen Neuwilen Kombination Anton Brühwiler mit 267 P. 

1997

Im Jubiläumsjahr zählt der Verein 24 Mitglieder. Es werden spezielle Shirt's angeschafft. Es werden 11 Schiessanlässe besucht. In der Sektions-Jahresrangliste der 1. Kategorie figurieren wir mit 57.755 P. auf dem 11. Rang. Gesamtschweizerisch bedeutet dies der 23. Rang. Der Verein steht auf guten Füssen. Wir können uns auf die nächsten 50 Jahre freuen. Am Jubiläumsschiessen nehmen rund 500 Schützen aus der ganzen Schweiz teil. Oberengstringen wurde mit 58.406 Punkten überlegener Festsieger, Sulgen gewann mit 246 Punkten den Gruppenwettkampf. Die gastgebende Sektion platzierte sich in der 1. Kategorie mit 57.734 Punkten auf dem 3. Rang. Bruno Brühwiler, Roger Mohn und Marcel Tobler glänzen ohne Verlustpunkte im Sektionsstich. Andreas Wüest Bürglen wird mit einem Glanzresultat Festmeister und gewann 2 Goldvreneli. Als bester Berger klassiert sich Marcel Tobler auf dem 21. Rang. Weiter fand im Jubiläumsjahr das Thurbundschiessen in Berg statt. Das Schützenhaus wird neu gestrichen und zeigt sich im Jubiläumsjahr von der besten Seite.

1998

Erstmals in der Geschichte des ASV findet keine Winterpause statt. Die 300m-Schiessanlage Berg Breitenstein ist fertig erstellt. Im Untergeschoss wird mit dem Einbau einer 10m-Anlage begonnen. Die 300m-Schützen mussten sämtliches zur Verfügung stehende Geld in die Anlage investieren. Der ASV Berg übernahm folglich den Einbau und die Kosten der vier Laufscheiben. Der Abschluss des Jubiläumsjahres wird mit dem Schiff auf dem Untersee gefeiert. Die Fahrt wird gleichzeitig mit dem Absenden kombiniert. In der Jahresrangliste sind wir leicht zurückgefallen.

1999

Im Februar wird die 10m-Anlage öffentlich eingeweiht. Ehrengäste und Sponsoren treffen sich zum Apéro und einer kleinen Eröffnungsfeier. Auf die kommende DV EASV stellt der ASV Berg erstmals ein Subventionsgesuch einer 10m-Armbrust. 
4. Rang, Sektion, 57.493, Speck Schiessen Buhwil-Neukirch
10. Rang, Sektion, 57.464, Schweiz. Armbrustschützenfest Bürglen
11. Rang, Sektion, 57.017, General-Weber-Schiessen Frauenfeld
6. Rang, Sektion, 57.003, Schweizer-Woche-Schiessen Sulgen

2000

Am Weiherschiessen beteiligen sich rund 450 Schützen. Mit dem hohen Resultat von 58.390 Punkten ging Herisau als Festsieger hervor. Den Gruppenwettkampf entschied mit 246 Punkten Neuwilen für sich. Die Maximumresultate füllen die Ranglisten: Im Gruppenstich erreichten 31 Schützen, und im Sektionsstich 20 Schützen das Maximum! Erstmals wird auf der 10m-Anlage während des Winters trainiert und kleine interne Wettkämpfe ausgetragen. Der Frühstücksbrunch bringt nicht mehr den erhofften Erfolg und deshalb nicht mehr weiter durchgeführt - zum Bedauern des harten Kerns. Die Homepage www.asvberg.ch wird aufgeschaltet. Finanziell ein sehr erfolgreiches Jahr, sportlich erbrachten wir praktisch in keinem Wettkampf gute Resultate. Erstmals seit Einführung der Thurg. Gruppenmeisterschaft qualifizierte sich Berg nicht für den Final, teilweise waren die Gruppen gar unvollständig. Nach 25 Jahren war der Abstieg in die 2. Kategorie Tatsache geworden.

2001

Der Berger-Armbrustplausch löst den Frühstücks-Brunch ab. Erstmals wird ein Gruppenwettkampf angeboten. Der Anlass findet am Mittwoch vor Auffahrt statt und wird ein voller Erfolg. 142 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergnügen sich bei Ghackets und Hörnli bis weit über Mitternacht. Der Verein zählt 21 Aktiv- und Ehrenmitglieder. Die Gemeinde Berg gelangt an unseren Verein mit dem Thema "Gleichbehandlung aller Dorfvereine". Ziel dieser Aktion ist es, dass alle Dorfvereine ihre Sportplätze in der öffentlichen Zone haben. Das Armbrustschützenhaus liegt nach wie vor in der Landwirtschaftszone. Der ASV Berg beschliesst einstimmig das Vorhaben der Gemeinde. Das Land wird in öffentliche Zone umgezont, der Boden an die Gemeinde Berg verkauft. Eine grossflächige Sonnenstore wird montiert, und beendigt die Ära des regelmässigen Mieten von Zelten. Unsere Homepage macht den Verein auch ausserhalb des Kantons bekannt. Vermehrt wird die Schützenstube vermietet. Der Verein ist erwacht: In Buhwil-Neukirch, in Steinhausen mit Vereinsrekord 58.854 und Ettiswil wurden Sektionssiege erkämpft. Nach einem Jahr 2. Kategorie erfolgte der Wiederaufstieg. 
9. Rang, Sektion, 56.543, Eidg. Armbrustschützenfest Horgen
2. Rang, Silbermedaille, Schweizermeisterschaft Ehrenveteranen, Anton Brühwiler

2002

Sportliche Glanzlichter wurden gesetzt: 3. Rang 1. Runde Eidg. Gruppenmeisterschaft, 2 Gruppen im Final Thurg. Gruppenmeisterschaft, prestigeträchtiger Sieg am Verbandsschiessen. Die neue Kategorieneinteilung des EASV "zwingt" uns an die Spitze der 2. Kategorie. Die Anzahl Mitglieder ist wieder etwas gesunken. Es fehlen die jüngeren Mitglieder. Insgesamt sind 19 Aktiv- und Ehrenmitglieder eingetragen. 15 Schützen nehmen aktiv am Jahresprogramm und an den Sektionswettkämpfen teil. Die neue 10er-Scheibe wird eingeführt. Die 10 misst neu 6mm Durchmesser. Hermann Vetter erreicht mit seinem Nachwuchs am Kant. Nachwuchstreffen den feinen 3. Rang. Im 10m-Bereich trainieren erstmals die Vereine Berg und Sulgen gemeinsam. Ein voller Erfolg: 3 Frauen und 13 Männer absolvieren die Wintermeisterschaft.
19. Rang, Eidg. Gruppenmeisterschaft, Zwischenfinal

2003

Ein Jahr, welches im Geschichtsbuch des ASV Berg nicht fehlen darf: Mit 56.562 Punkten gewinnt Berg die 2. Kategorie am Schweiz. Armbrustschützenfest in Degersheim. 14 Teilnehmer haben zu diesem unerwarteten Erfolg beigetragen. Vielleicht hat uns die Anschaffung des neuen Trainers voll motiviert. Weitere ausgezeichnete Resultate sind die Folge des Aufstiegs in die höchste Klasse. Roger Mohn wird überraschend Thurg. Kniendmeister. 11 Mädchen und Knaben absolvieren den Jungschützenkurs. 3. Berger Armbrustplausch mit wieder über 100 Teilnehmer. Die Eidg. Delegiertenversammlung der Veteranen, sowie die kant. DV finden in Berg statt. Die Statuten aus dem Jahre 1965 wurden einer Revision unterzogen und neu genehmigt. Das Fernsehen SF DRS ist bei uns zu Besuch. Im Zusammenhang mit den Nationalratswahlen wird für die Sendung Quer ein Beitrag über das Armbrustschiessen aufgenommen.
Sektionssieg in Bibern
Sektionssieg in Degersheim
1. Rang, Goldmedaille, Thurg. Meisterschaft 30m, Roger Mohn.

2004

Der ASV Spitz-Romanshorn schliesst das Buch des Fischnacht-Schiessen. Berg packt die Gelegenheit und führt mindestens für 3 Jahre jährlich ein Nachtschiessen durch.....

 


Präsidenten

1947 - 1951                        Fridolin Lenz

1952 - 1957                        Kaspar Mayer

1958 - 1962                        Ruedi Schütter

1963 - 1977                        Anton Brühwiler

1978 - 1982                        Edi Kressibucher

1983 - 1999                        Hermann Mohn

2000 -                                Werner Studer

 

Vice-Präsidenten

1955 - 1957                        Ruedi Schütter

1958 - 1960                        Kaspar Mayer

1961 - 1963                        Hermann Vetter

1964 - 1966                        Albert Tobler

1967 - 1977                        Edi Kressibucher

1978 - 1979                        Willi Messerli

1980 - 1982                        Hermann Mohn

1983 -                                Marcel Tobler

 

Aktuare

1947 - 1951                        Jakob Kaspar

1952 - 1953                        Willi Greminger

1954 - 1957                        Ruedi Schütter

1958                                  Alois Näpflin

1959 - 1962                        Hans Studer

1963 - 1964                        Josef Bruggmann

1965 - 1966                        Ruedi Schütter

1967 - 1977                        Edi Kressibucher

1978 - 1979                        Willi Messerli

1980 - 1982                        Hermann Mohn

1983 -                                Marcel Tobler

 

Kassiere

1947 - 1951                        Kaspar Mayer

1952 - 1955                        Jakob Kaspar

1956 - 1957                        Gottfried Röthlisberger

1958                                  Oswald Hasler

1959 - 1962                        Marcel Schoch

1963 - 1964                        Ruedi Schütter

1965 - 1984                        Josef Bruggmann

1985 - 1994                        Werner Hauser

1995 -                                Marcel Vetter

 

Schützenmeister

1947 - 1951                        Alfred Sennrich

1952 - 1954                        Paul Schenk

1955                                  Willi Greminger

1956                                  Alfred Sennrich

1957 - 1958                        Lorenz Näpflin

1959 - 1964                        Hermann Vetter

1961 - 1962                        Josef Bruggmann

1965 - 1977                        Albert Tobler

1969 - 1979                        Hermann Vetter

1978 - 1989                        Norbert Dörig

1980 - 1985                        Willi Messerli

1986 - 1993                        Gustav Amtmann

1990 - 1998                        Reinhardt Fröhli

1994 - 2000                        Daniel Fröhli

1999 -                                Manfred Neusch

2000 -                                Rudolf Schütter (10m)

2003 -                                Ruedi Schütter

 

Nachwuchsleiter

1951 - 1953                        Willi Greminger

1954                                  Ruedi Schütter

1955                                  Kaspar Mayer

1956 - 1957                        Gottfried Röthlisberger

1958 - 1964                        Hermann Vetter

1961 - 1962                        Josef Bruggmann

1963                                  Marcel Schoch

1964 - 1970                        Albert Tobler

1968 - 1971                        Hermann Vetter

1972 - 1975                        Werner Studer

1974 - 1975                        Peter Studer

1976                                  Peter Hugentobler

1976 - 1978                        Hermann Vetter

1977                                  Albert Tobler

1978/79/81                         Bruno Brühwiler

1979 - 1982                        Guido Eichenberger

1980                                  Gabriel Hinder

1981 - 1982                        Marcel Tobler

1983 - 1986                        Marcel Vetter

1983 - 1986                        Koni Vetter

1987 - 1990                        Bruno Brühwiler

1988                                  Albert Tobler

1987/89 - 1999                   Thomas Kressibucher

1991 - 1995                        Roger Mohn

1996 - 2000                        Bruno Brühwiler

2001 - 2004                        Hermann Vetter

2005 -                                Bruno Brühwiler

2003 -                                Werner Studer (10m)

 

Kantonale und Eidgenössische Mandate von Mitgliedern des ASV Berg

1960 - 1968                        Ruedi Schütter, Kassier Thurg. Verband

1969 - 1978                        Ruedi Schütter, Chef Gruppenmeisterschaft, Eidg. Verband

1983 - 1987                        Ruedi Schütter, Präsident Thurg. Verband

1990 -                                Ruedi Schütter, Präsident Veteranen Thurgau

1970 - 1975                        Albert Tobler, Schützenmeister Thurg. Verband

1975 - 1980                        Werner Studer, Nachwuchsleiter Thurg. Verband

1976 - 1980                        Werner Studer, Präsident Thurg. Armbrustmatchschützenvereinigung

1991 - 2001                        Werner Studer, Chef Schweizermeisterschaften

1985 - 1987                        Heinz Bötschi, Chef Gruppenmeisterschaft, Thurg. Verband

1988 - 1995                        Marcel Tobler, Chef Gruppenmeisterschaft, Thurg. Verband

1995 - 1996                        Marcel Tobler, Vice-Präsident, Thurg. Verband

1997 -                                Marcel Tobler, Präsident Thurg. Verband

2004 -                                Thomas Kressibucher, RPK Eidg. Verband

 

Ehrenmitglieder des ASV Berg, des Thurg. und Eidg. Armbrustschützenverbandes

Ernst Wellauer 

ASV Berg 1963

Oskar Walder

ASV Berg 1963

Ruedi Schütter

ASV Berg 1965, Thurg. Verband 1974, Eidg. Verband 1978

Hermann Vetter 

ASV Berg 1968, Thurg. Armbrustmachtschützen 1986, Thurg. Verband 2003

Paul Brauchli   

ASV Berg 1970

Josef Bruggmann 

ASV Berg 1976

Anton Brühwiler

ASV Berg 1978 Ehrenpräsident

Albert Tobler

ASV Berg 1978

Edi Kressibucher

ASV Berg 1983

Norbert Dörig

ASV Berg 1989

Werner Studer Schweiz. Armbrustmatchschützenvereinigung 1997, Thurg. Verband 2000

Hermann Mohn 

ASV Berg 2000 Ehrenpräsident

Bruno Brühwiler ASV Berg 2002
Marcel Tobler ASV Berg 2003
Marcel Vetter ASV Berg 2005

 

Verdienstmedaille Eidg. Armbrustschützenverbandes EASV, 40 Jahre Mitglied Thurg. Verband

Ruedi Schütter 

1969 Verdienstmedaille EASV, 1990 Ehrung 40 Jahre Mitglied TASV

Josef Bruggmann

1975 Verdienstmedaille EASV

Albert Tobler  

1976 Verdienstmedaille EASV

Hermann Vetter

1976 Verdienstmedaille EASV, 2003 Ehrung 40 Jahre Mitglied TASV

Anton Brühwiler 

1977 Verdienstmedaille EASV, 2003 Ehrung 40 Jahre Mitglied TASV

Edi Kressibucher

1982 Verdienstmedaille EASV

Hermann Mohn 

2003 Verdienstmedaille EASV

Werner Studer 

2003 Verdienstmedaille EASV, 2006 Ehrung 40 Jahre Mitglied TASV

Marcel Tobler

2003 Verdienstmedaille EASV